Industriestr. 8
CH-8618 Oetwil a. S.
Switzerland
Tel.
Fax
   
+41 43 844 94 00
+41 43 844 94 01
 

 

Home
Nach oben    Suchen

1. Eigenschaften des ZOP Terminals  

 

ZOP steht für Zeit- und Objekt-Programmiergerät. Jeder Swisscom Shop (Objekt) besitzt ein eigenes solches Gerät. Das ZOP enthält eine Schreib-/Leseeinheit für Benutzer-Badges, eine Referenz-Uhr, und eine ab Werk programmierte Shop-Nummer. Die Uhr dient als allgemeine Zeitreferenz innerhalb des Shops. Die Shop-Nummer dient zur Bereichseinschränkung der Benutzer-Badges. Das ZOP erfüllt zwei Funktionen:

 

 
       

2.

 Installation, Inbetriebnahme  
  Damit das ZOP-Terminal funktionsfähig ist und benutzt werden kann, muss es nach jedem Einschalten mit der Masterkarte aktiviert werden. Wir die Masterkarte über den mit Pfeilen markierten, aktiven Bereich gehalten und erkannt, so ertönt ein einmaliger  Piepston.
 
 
 3. Benutzer-Badge „zopen“  
 

Ein Benutzer-Badge ist grundsätzlich unbrauchbar. Er kann jedoch durch „zopen“ für eine ab Werk programmierte Zeitdauer brauchbar gemacht werden.

Vorgehen:

1. Benutzerbadge über das ZOP halten
2. Pfeifton abwarten
3. Fertig, der Badge ist nun 14 Stunden in diesem Shop gültig
 

 

4.

Nur für die Administration (Shop-Leiter)  

 

Schliesssystem-Leser (ARVT) „zopen“

 

 

Das „Zopen“ der im Möbel eingebauten Schliesssystem-Leser (ARVT) unterscheidet sich vom „Zopen“ der Benutzer-Badge insofern, als dass dieser Vorgang normalerweise nur bei der Inbetriebnahme eines Shops oder eines neuen Möbels ausgeführt werden muss. Beim „Zopen“ der Schliesssystem-Leser (ARVT) wird die Shop-Nummer und die Uhrzeit vom ZOP-Terminal auf den Schliesssystem-Leser (ARVT) übertragen. Im Betrieb kann dieser Vorgang allenfalls dazu verwendet werden um die Uhr neu zu richten sollte sie sich einmal verstellt haben.

Für diesen normalerweise einmaligen Vorgang wird ein zusätzlicher Badge,
die ZOP-Masterkarte, gebraucht.

Vorgehen:
1. ZOP-Masterkarte über das ZOP-Terminal halten
2. Pfeifton des ZUP-Terminals abwarten
3. Sich umgehend zum Shop Möbel begeben
4. Die Masterkarte vor die Antenne des Schliesssystems (ARVT) des Möbels halten
5. Pfeiftonfolge abwarten
    OK = lang - kurz - kurz - kurz
    Fehler = lang - sehr lang
Man beachte, dass die gespeicherte Uhrzeit auf der Karte nicht weiterläuft. Um also die Uhr im Möbel-Schliesssystem-Leser (ARVT) möglichst exakt zu richten, sollte die Verweilzeit zwischen Punkt 2 und Punkt 3 möglichst kurz gehalten werden. Wenn mehrere Schliesssystem-Leser (ARVT) „gezopt“ werden müssen, dann kann nach Punkt 5 gleich zu Punkt 3 gesprungen werden anstelle wieder bei Punkt 1 zu beginnen, solange sich die Verweilzeit seit Punkt 2 in einem vernünftigen Rahmen befindet. Ein Zeitunterschied zwischen den einzelnen Shop-Möbeln von bis zu 10 Minuten ist unproblematisch.

 
     
     

Copyright 2006 EHAG